Unsere Forschungsbasierte Methodik
Seit 2019 entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Ansätze für die Finanzmodellierung, die über traditionelle Lehrmethoden hinausgehen und praktische Anwendbarkeit mit theoretischer Tiefe verbinden.
Finanzmodellierung & Bildung
Seit 2019 entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Ansätze für die Finanzmodellierung, die über traditionelle Lehrmethoden hinausgehen und praktische Anwendbarkeit mit theoretischer Tiefe verbinden.
Unsere Methodik basiert auf fünfjähriger Forschungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Verhaltensökonomie und quantitativer Finanzanalyse. Dabei haben wir erkannt, dass traditionelle Modellierungsansätze oft an der Realität komplexer Marktdynamiken scheitern.
"Die Integration von Monte-Carlo-Simulationen mit verhaltensbasierten Variablen hat unsere Prognosegenauigkeit um durchschnittlich 23% verbessert."
Besonders interessant war die Entdeckung, dass sich bestimmte Marktanomalien durch psychologische Faktoren erklären lassen. Diese Erkenntnis fließt direkt in unsere Lernprogramme ein, wo wir nicht nur technische Fertigkeiten vermitteln, sondern auch das Verständnis für menschliche Entscheidungsprozesse schärfen.
Jeder Lernprozess durchläuft bei uns drei aufeinander aufbauende Phasen, die sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Anwendung gewährleisten.
Zunächst vermitteln wir die mathematischen und wirtschaftlichen Grundlagen. Dabei verwenden wir interaktive Visualisierungen, die komplexe Zusammenhänge greifbar machen. Unsere Erfahrung zeigt, dass visuelle Lernansätze die Behaltensrate um etwa 65% steigern.
In der zweiten Phase arbeiten die Teilnehmer mit realen Datensätzen und entwickeln eigenständig Finanzmodelle. Wir setzen dabei auf eine Sandbox-Umgebung, in der Experimente ohne Risiko möglich sind. Fehler werden als Lernchancen verstanden, nicht als Versagen.
Abschließend analysieren wir gemeinsam die entwickelten Modelle und hinterfragen deren Annahmen. Diese Phase ist besonders wertvoll, da sie das kritische Denken schärft und vor typischen Denkfehlern in der Finanzanalyse schützt.
Während andere Anbieter oft bei oberflächlichen Excel-Kenntnissen stehenbleiben, gehen wir deutlich tiefer. Unsere Programme verbinden mathematische Präzision mit praktischer Anwendbarkeit und berücksichtigen dabei die psychologischen Aspekte des Finanzwesens.
Integration von Behavioral Finance-Prinzipien in quantitative Modelle
Personalisierte Kursinhalte basierend auf individuellen Vorkenntnissen
Reale Marktszenarien aus verschiedenen Branchen und Zeiträumen
Leitende Forscherin & Methodikentwicklung
"Finanzmodelle sind nur so gut wie das Verständnis der Menschen, die sie anwenden. Deshalb steht bei uns der Lernende im Mittelpunkt, nicht die Technik."